Prüfstifte

Egal ob Weltkonzern, mittelständisches Unternehmen oder Modellbauer - wer Werkstücke herstellt und bearbeitet, der möchte hohe Präzision und diese auch nachweislich prüfen. So liegen die Einsatzbereiche von Messstift, Prüfstift oder Lehrdorn vor allem in der metallbearbeitenden Inudstrie wie dem Maschinen- und Werkzeugbau. Gerade zur Prüfung von Bohrungsabständen, der Winkligkeit von Bohrungen oder deren Größentoleranzen wird ein Prüfstift eingesetzt. mehr lesen
Diverse Durchmesser Ø0.50mm - Ø10.00mm
Artikelnummer:
4113
Hersteller:
Preis auf Anfrage
Diverse Durchmesser Ø0.20mm - Ø20.00mm
Artikelnummer:
4110
Hersteller:
Preis auf Anfrage
Diverse Messbereiche Ø0.20mm - Ø20.00mm
Artikelnummer:
4166
Variationen in:
  • Messbereich
Hersteller:
ab
174,65 CHF *
Holzbox für Prüfstifte
Artikelnummer:
7340-1
Variationen in:
  • Anzahl Prüfstifte
  • Passende Prüfstift Durchmesser
Hersteller:
ab
34,30 CHF *
Diverse Passende Prüfstiftdurchmesser Ø0.2mm - Ø20.62mm
Artikelnummer:
7341
Hersteller:
Preis auf Anfrage
Artikel 1 - 5 von 5

Nachhaltige Kontrolle der Bauteilqualität - Prüfstifte und Prüfnormale höchster Präzision

Die diversen Prüfstifte werden hier in verschiedenen Durchmessern angeboten und können individuell in 0.01 mm Schritten geordert werden. Ob als einzelner Messstift einer bestimmten Größe oder direkt als Set mehrerer Größen, individuell bestellbar in einer Box - die Größentoleranz der Prüfstifte beträgt hierbei +/- 1 Mikrometer. Gefertigt werden die hochwertigen Messstifte aus hochwertigem, gehärteten Lehrenstahl, der entsprechend mittels Schleifen oder Läppen nachbearbeitet wurde. So wird neben einer gewissen Toleranzklasse auch eine hohe Standzeit erreicht. Die Härte der jeweiligen Messstifte beträgt über 60 HRC.

In kurzer Zeit bestimmen ob das Ist-Maß dem Sollwert entspricht - präzise Lehrdorne höchster Qualität

Lehren werden im Maschinenbau zur regelmäßigen Prüfung von Muster- und Serienteilen eingesetzt. Dabei wird überprüft ob das jeweilige Ist-Maß im Sollwert, also dem Nominalwert inklusive der Toleranzzone, liegt. Geprüft wird hierbei neben der Form- und Konturtoleranz des Bauteils auch die Positions- sowie Größentoleranz von Bohrungen. Bei den Bohrungstoleranzen kommen die Lehrdorne zum Einsatz. Er erlaubt die schnelle Entscheidung, ob ein Loch innerhalb oder außerhalb der jeweils festgelegten Toleranz liegt. Im Fachjargon wird dies auch gerne als ""Go"" bzw. ""No-Go"" bezeichnet. Die Lehrdorne können in zahlreichen Größen von 2 bis 100 mm individuell bestellt werden. Gefertigt sind diese nach dem genormten Standard der DIN7150-2. Auch sie werden aus speziell gehärtetem Stahl gefertigt und weisen eine Härte von rund 60 HRC auf. So ergibt sich eine besonders lange Haltbarkeit.

Kalibrieren von Messgeräten - Messstifte als Prüfnormal

Im Zuge des Qualitätsmanagements - genauer in der DIN EN ISO 9001 - wird für das Messen qualitätsrelevanter Daten kalibrierte Messgeräte zum Einsatz kommen müssen. So muss das Messgerät gegenüber eines anderen Messgeräts oder einer Maßverkörperung kalibriert werden. Dieses kontrollierende Objekt einer höherwertigen Genauigkeitsklasse wird jeweils als Normal der Kalibrierung bezeichnet. So können Messstifte neben der schnellen Prüfung der qualitativen Beschaffenheit von Löchern auch als Prüfnormal zu Kalibrierzwecken verwendet werden. Sie dienen hierbei als höherwertiges Prüfnormal auf welches das jeweilige Messgerät kalibriert wird. In diesem Zusammenhang können anzeigende Messgeräte wie beispielsweise Dreipunktmessschieber kalibriert werden. Dabei wird der jeweilige Durchmesser des Messstiftes mit dem Messschieber gemessen. Tritt eine Abweichung auf, so kann dieser direkt nachjustiert werden. Diese Prozedur kann in mehreren Intervallen über den gesamten Messbereich des Schiebers wiederholt werden.